Absicherung gegen permanent schwankende Weltmarktpreise
Heterogene Stahlpreise
Stahl ist das mit großen Abstand meistverwendete und meistbenötigte Metall der Welt. Dies ist unter anderem auf seine hohe Verfügbarkeit, seine physikalischen Eigenschaften und seine Wiederverwertbarkeit zurückzuführen. Eine Eigenschaft sticht jedoch besonders heraus: Seine Vielseitigkeit. Durch Variation von Legierungselementen, Herstellungsprozess und Bearbeitung, lassen sich Stähle für die unterschiedlichsten Anwendungen mit unterschiedlichsten Eigenschaften herstellen.
Für die Preistransparenz ist diese Vielseitigkeit jedoch problematisch, da sie die Vereinheitlichung und die Bildung von Indizes enorm erschwert. Während andere Industriemetalle wie Aluminium, Kupfer und Nickel bereits seit über 100 Jahren in standardisierten Kontrakten in riesigem Umfang an den weltweiten Rohstoffbörsen gehandelt werden, beginnen sich Stahlprodukte erst seit wenigen Jahren an den Börsen zu etablieren.
![Merit UN Logo_edited group.png](https://static.wixstatic.com/media/547337_d6dfd8301af3431780fa6ce51b29e5d1~mv2.png/v1/fill/w_117,h_105,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Merit%20UN%20Logo_edited%20group.png)
![Large steel factory warehouse_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/547337_34ca44ecc4f44ad0a7a899fea57ae0cc~mv2.jpg/v1/crop/x_794,y_0,w_2009,h_2003/fill/w_357,h_356,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Large%20steel%20factory%20warehouse_edited.jpg)
Direkt zu:
Standardisierte Stahlprodukte
Heute werden sowohl an der London Metal Exchange (LME) als auch an der Chicago Mercantile Exchange (CME) und der Shanghai Futures Exchange (SHFE) verschiedene Stahl- und Eisenprodukte gehandelt. Eine Fixierung von Stahl- und Schrottpreisen mittels Termingeschäften ist damit für viele Unternehmen mittlerweile möglich:
![scrap yard.jpg](https://static.wixstatic.com/media/547337_4133f9eb3bab447a89206d30d510e9ef~mv2.jpg/v1/crop/x_994,y_0,w_4012,h_4000/fill/w_161,h_161,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/scrap%20yard.jpg)
LME Steel Scrap CFR
Dies ist die meistgehandelte Stahlsorte an der LME. Eine Analyse der Daten der letzten Jahre zeigt, dass der Preis dieses Produktes sehr stark (ρ > 0.8) mit dem gängigen europäischen Stahlpreisindex BDSV 4 korreliert. Steel Scrap CFR kann daher sehr gut für die Absicherung von Schrottpreisen verwendet werden.
Da die Preise für viele Stahlsorten stark mit jenen von Schrott korrelieren, ist in sehr vielen Fällen auch ein Hedging von anderen Stahlsorten über Steel Scrap CFR möglich.
![Steel coil _edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/547337_4aaf27e2f36d47b1a7c310cfa3df52f6~mv2.jpg/v1/crop/x_496,y_0,w_2008,h_2002/fill/w_161,h_161,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Steel%20coil%20_edited.jpg)
CME Hot-Rolled Coil Steel CRU
Hierbei handelt um die Stahlsorte mit dem weltweit größten Terminhandelsvolumen. Sie bietet sich daher insbesondere für die Preisabsicherung sehr großer Mengen an. Da es sich bei Hot-Rolled Coil Steel CRU um ein amerikanisches Produkt handelt, ist im Einzelfall zu prüfen ob das Stahlpreisrisiko eines europäischen Unternehmens damit treffsicher gehedged werden kann.
![Open pit mining of iron ore and magnetite ores.Loading the iron ore into heavy dump truck](https://static.wixstatic.com/media/547337_1912ca4639d1453683e05aa1f4f31eb6~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_0,w_3759,h_3744/fill/w_161,h_160,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Open%20pit%20mining%20of%20iron%20ore%20and%20magnetite%20ores_Loading%20the%20iron%20ore%20into%20heavy%20dump%20truck%20.jpg)
SGX Iron Ore CFR
Bei diesem, ebenfalls sehr liquide handelbaren, Produkt, handelt es sich um in China gehandeltes Eisenerz mit einem Eisengehalt von zumindest 62%. Es bietet sich daher insbesondere zur Absicherung von Preisschwankungen bei Roheisen und Eisenerz an.
Weitere handelbare Stahlprodukte sind zum Beispiel LME Steel Rebar FOB, North European Hot-Rolled Coil Steel (Argus) oder SHFE Steel Rebar. Außerdem kann in vielen Fällen auch eine Absicherung von Legierungselementen wie Nickel und/oder von Energiepreisen mittels Termingeschäften sinnvoll sein.
Herausforderungen beim Stahl Hedging
Ob und, wenn ja, wie sich ein Unternehmen mittels Termingeschäften gegen schwankende Stahlpreise absichern kann, ist von Fall zu Fall intensiv zu prüfen. Insbesondere folgende Punkte sind zu beachten:
Historische Korrelation
Zunächst ist zu erheben, ob die in der Vergangenheit vom Unternehmen gezahlten und/oder erhaltenen Stahlpreise mit verfügbaren Absicherungsprodukten ausreichend stark korrelieren. Falls keine passenden Einzelprodukte verfügbar sind, kann es notwendig sein, dass mehrere Produkte zu einem sogenannten "Hedge-Basket" zusammengefasst werden.
Basisrisiko
Abzuwägen ist dabei insbesondere das sogenannte „Basisrisiko“: Also das Risiko, dass sich der abzusichernde Preis (z.B. Preis für eine spezielle Stahlsorte in Deutschland) vom Preis des Absicherungsprodukts entkoppelt.
Liquidität
Außerdem ist intensiv zu überprüfen, ob die von den gewählten Absicherungsgeschäften zu erwartenden Liquiditätsauswirkungen vom Unternehmen ausgeglichen werden können.
![Merit UN Logo_edited group.png](https://static.wixstatic.com/media/547337_d6dfd8301af3431780fa6ce51b29e5d1~mv2.png/v1/fill/w_117,h_105,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Merit%20UN%20Logo_edited%20group.png)
![bild3.jpg](https://static.wixstatic.com/media/547337_3ab87280eb944196a3c6bf1635cf6387~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_1,w_582,h_580/fill/w_375,h_374,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/bild3.jpg)